|
Dominanz wird häufig aus dem angeblich universalen Dominanzstreben einzelner Caniden erklärt. Den dominanten Hund gibt es allerdings nicht! Dominanz bezeichnet nicht Gesellschaften, Gruppen oder Individuen, sondern die Eigenschaft von Beziehungen (Verhalten) dieser untereinander. Dominanz ist ein auf die Beherrschung oder Kontrolle anderer gerichtetes Verhalten. Es werden diesbezügliche Verhaltensweisen gegenüber einem anderen häufiger als zufällig zu erwarten wäre gezeigt. Explizit handelt es sich dabei um Verhaltensweisen, die meist die Bewegungsfreiheit des anderen einschränken ohne selbst durch diesen eingeschränkt zu werden. Die Einschränkung wird dabei ohne deutliche bzw. effektive Gegenwehr geduldet, hängt also durchaus von der Verhaltensweise des Eingeschränkten ab, da dieser durch seine Reaktion die Effektivität der Verhaltensweisen des Einschränkenden bestimmt. Dominanz ist damit eine Form der Überlegenheit, die sich in sozialen Handlungen ausdrückt.
Der eine "macht" - und mit dem anderen wird es eben "gemacht", wie bei uns
Menschen auch! (weiter...) |
Kontaktinformation
Problemhunde-Hotline: 0171-3447183Anbieterkennzeichnung nach dem Telemediengesetz - Impressum (bitte anklicken)
Wir sind Mitglied der GfH, die seit 1979 in einem nordöstlichen Ausläufer des Westerwaldes, unweit von Siegen entfernt, die Forschungsstation mit dem Namen Wolfswinkel (landläufig unter "Trumlerstation" bekannt) betreibt. Daneben nutzen wir die räumliche Nähe zum Nationalpark Bayerischer Wald um Beobachtungen an den dortigen Wolfsrudeln vorzunehmen.
Wir sind Mitglied der Deutschen veterinärmedizinischen Gesellschaft.
Wir haben nach österreichischem Recht die Ausbilderqualifikation zur Ausbildung von Hundesachkundenachweistrainern erworben.
Hundeerziehung Hundeschule Hund Hunde Welpen Welpenschule Problemhunde Hundepädagogik Seminar Seminare Hundeführerschein Begleithundeausbildung Begleithundeprüfung VDH Verband für das Deutsche Hundewesen Hundefachleute und Wissenschaftler: Eberhard Trumler Erik Zimen Dorit Feddersen Petersen Rudelprinzip Rudelkonzept Rudelsystem Rudelordnungsprinzip Bayerischer Wald Bayern Deutschland Urlaub Sport Zellertal Arber Arnbruck Bad Kötzting Bodenmais Cham Deggendorf Drachselsried Plattling Regen Viechtach Zwiesel Amberg Bayerisch Eisenstein Bogen Furth im Wald Roding Schwandorf Straubing Dingolfing Freyung Grafenau Landau Landshut München Muenchen Passau Regensburg Dogtraining dogcoach Deutschland Germany Europa Frankreich Schweiz Österreich weltweit USA Amerika England Urlaub Bayern Bayerischer Wald Hotel Ferienwohnung Pension Zimmer Hallenbad Freibad Erlebnis Mountainbike Bike Ski wandern Hund Glas Wellness hölzern Holz Holzhandwerk Holzdachrinnen Brunnensäulen Schuppen Carport Innenausbau Trockenbau Montage Abbruch Zimmerer Zimmerei
|